König Midas in der griechischen Mythologie

Nerk Pirtz 04-08-2023
Nerk Pirtz

KÖNIG MIDAS IN DER GRIECHISCHEN MYTHOLOGIE

König Midas ist einer der berühmtesten Könige der griechischen Mythologie, denn seine Geschichte wird seit Hunderten von Jahren immer wieder erzählt, und noch heute ist der Name Midas Millionen von Kindern ein Begriff.

Der berühmte König Midas

König Midas ist natürlich der Mann, der die Macht hatte, alles, was er berührte, in Gold zu verwandeln; und die grundlegende Geschichte, wie sie heute erzählt wird, handelt von einem gierigen König, dessen Wunsch nach einer goldenen Berührung erfüllt wird, aber diese goldene Berührung verursacht den Untergang des Königs, denn der König verwandelt seine eigene Tochter in Gold, und er selbst verhungert, als er keine Nahrung oder kein Getränk zu sich nehmen kann.

So ist die Geschichte eine Metapher für die Gefahren der Gier und die Gefahren, alles zu bekommen, was man sich wünscht.

Die Geschichte wurde jedoch seit der Zeit der alten Griechen stark verändert, denn in der Antike hatte Midas weder eine Tochter, noch verhungerte er wegen seiner goldenen Hand.

König Midas - Andrea Vaccaro (1604-1670) - PD-art-100

Midas König von Phrygien

König Midas wird in der griechischen Mythologie normalerweise als König von Phrygien bezeichnet, und historisch gesehen liegt das Königreich Phrygien in Kleinasien.

Die Ereignisse in der Lebensgeschichte von Midas spielen jedoch sowohl in Kleinasien als auch in Thrakien und Mazedonien. Um die Geschichten miteinander in Einklang zu bringen, wurde gesagt, dass König Midas und sein Volk einst um den Berg Pieria lebten, wo Midas ein Anhänger von Orpheus war und sein Volk als die Brigier bekannt war.

Der König und sein Volk zogen dann nach Thrakien und schließlich weiter über den Hellespont nach Kleinasien. Dann änderte sich die Schreibweise der Brigianer zu den Phrygern.

Dieselbe Bewegung von Menschen wird auch benutzt, um zu erklären, warum Midas auch als König der Mygdonier bezeichnet wird, einem Volk, das einst in Thrakien lebte, während Mygdonia auch ein Name ist, unter dem Lydien in Kleinasien bekannt ist.

In Kleinasien wurde Midas durch die Gründung der Stadt Ankara bekannt, aber man erinnert sich an Midas nicht als Gründerkönig, sondern wegen seiner Midas Touch .

Midas SOn von Gordias

Die Geschichte von Midas beginnt zu einer Zeit, als die Phryger ohne König waren und ein Orakel verkündete, dass das Volk den nächsten Mann, der mit einem Karren durch das Haupttor der Stadt fuhr, zum neuen König machen sollte.

Kurz darauf kam ein Mann durch das Tor, ein armer Bauer namens Gordias, von dem manche behaupten, er sei der letzte männliche Nachkomme der königlichen Familie der Brigianer.

Einige erzählen, dass Gordias allein ankam, andere, dass er mit einer Frau aus Telmossos und einem Sohn, Midas, ankam; und natürlich wurde Gordias König. Gordias gab auch dem Gordischen Knoten seinen Namen, denn er band seinen Wagen mit einem Knoten an den Tempel, der nicht gelöst werden konnte.

Einige erzählen, dass Midas' Mutter nicht die Frau von Gordias war, sondern von der Göttin Kybele geboren wurde, entweder von Gordias oder von einem ungenannten Mann.

Sollte Gordias nicht der Vater gewesen sein, so hieß es, Midas sei von Gordias und seiner Frau adoptiert worden; oder aber es gab zwei verschiedene Könige namens Midas, deren Mythologien zu einer einzigen zusammengefasst wurden.

Der junge Midas

Eine selten erzählte Geschichte über König Midas erzählt, wie Midas als Baby in seiner Wiege von Ameisen Weizenkörner in den Mund getragen wurden, was als Zeichen dafür gedeutet wurde, dass Midas dazu bestimmt war, der reichste aller Könige zu werden.

Midas gewinnt den goldenen Griff

Mit der Zeit ging der Thron der Phryger von Gordias auf Midas über, und die erste berühmte Geschichte von König Midas spielt im Erwachsenenalter des Königs.

Zu dieser Zeit bereitete sich der griechische Gott Dionysos auf einen Krieg mit den Indern vor und machte sich mit seinem Gefolge auf den Weg von Thrakien nach Phyrgia. Ein Mitglied von Dionysos' Gefolge war der Satyr Seilenos, der sowohl Begleiter als auch Lehrer des griechischen Gottes war.

Später wurde Seilenos von Dienern des Königs gefunden, die den Satyr zu ihrem Herrn brachten. Midas hieß Seilenos in seinem Haus willkommen und gab dem Satyr reichlich zu essen und zu trinken, und im Gegenzug unterhielt Seilenos Midas' Familie und den königlichen Hof.

Zehn Tage lang blieb Seilenos bei König Midas, bevor der König den Satyr zurück zum Fest des Dionysos führte. Dionysos war dankbar, dass sein Lehrmeister gefunden und gut versorgt worden war, und beschloss zum Dank, König Midas einen Wunsch zu erfüllen.

König Midas dachte nicht lange über seinen Wunsch nach, denn wie die meisten Menschen schätzte er Gold mehr als alles andere, und so bat König Midas Dionysos, alles, was der König berührte, in Gold zu verwandeln.

Dionysos stimmte der Bitte zu und gab König Midas den Goldenen Griff.

Midas und Bacchus - Nicolas Poussin (1594-1665) - PD-art-100

Der Fluch des König Midas

Zunächst war Midas überglücklich über die Gabe, die ihm zuteil wurde, denn König Midas verwandelte wertlose Steine in wertvolle Goldklumpen. Doch schon bald ließ die Neuheit der Macht nach, und König Midas begann sogar, Probleme mit seiner neuen Macht zu sehen, denn sogar seine Speisen und Getränke verwandelten sich in Gold, sobald er sie berührte.

König Midas verfolgte Dionysos und sein Gefolge, und der König bat den Gott, das so wohlwollend gewährte Geschenk zurückzunehmen. Dionysos war nach der Rückkehr von Seilenos immer noch gut gelaunt, und so erzählte der griechische Gott Midas, wie er sich der goldenen Berührung entledigen konnte.

Midas sollte im Quellwasser des Flusses Pactolus am Fuße des Berges Tmolus baden. Das tat König Midas, und als er dies tat, verließen ihn seine Kräfte, aber von diesem Tag an war der Fluss Pactolus dafür bekannt, dass er Gold im Überfluss führte.

Midas beim Waschen an der Quelle des Pactolus - Bartolomeo Manfredi (1582-1622) - PD-art-100

Das bedeutet natürlich, dass König Midas nicht an Hunger oder Dehydrierung starb, die durch seine goldene Berührung verursacht wurden.

Midas und der Wettstreit zwischen Pan und Apollo

Eine andere berühmte Geschichte über König Midas erzählt von der Anwesenheit des Königs beim musikalischen Wettstreit zwischen Apollo und Pan.

Pan hatte, vielleicht unklugerweise, angedeutet, dass seine Syrinx ein besseres Musikinstrument sei als die Leier des Apollo, und so wurde die Ourea Tmolus wurde aufgefordert zu entscheiden, welches Instrument besser sei.

Sehr schnell verkündete der Berggott, dass Apollo und seine Leier gewonnen hätten, und es war eine Entscheidung, der alle Anwesenden zustimmten, alle außer Midas; und König Midas verkündete lautstark die Überlegenheit von Pans Schilfrohr.

Das war natürlich eine Beleidigung für Apollo, und kein Gott würde einem Sterblichen erlauben, solche Urteile zu fällen. Apollo verwandelte daher die Ohren des Königs in die eines Esels, denn nur ein Esel hätte die Schönheit von Apollos Musik nicht erkennen können.

Siehe auch: Kephalos in der griechischen Mythologie Das Urteil des Midas - Jacob Jordaens (1593-1678) - PD-art-100

König Midas hat Eselsohren

König Midas kehrte in sein Haus zurück und versuchte, seine verwandelten Ohren unter einer phyrgischen Mütze oder einem purpurnen Turban zu verstecken.

Midas konnte die Verwandlung natürlich nicht vor allen geheim halten, und der Barbier, der dem König die Haare schnitt, musste von den neuen Ohren des Königs wissen. Der Barbier war jedoch zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Der Barbier war jedoch der Meinung, dass er sein Geheimnis ausplaudern müsse, und da er sein Versprechen nicht brechen wollte, grub er ein Loch und sprach hinein: "König Midas hat Eselsohren". Dann füllte der Barbier das Loch wieder zu. Zum Unglück des Barbiers wuchs aus dem Loch Schilf, und jedes Mal, wenn der Wind wehte, flüsterte das Schilf "König Midas hat Eselsohren" und verriet so das Geheimnis des KönigsGeheimnis für alle in Hörweite.

Die Kinder von König Midas

Es wurde gesagt, dass König Midas später starb, als er Selbstmord beging, indem er das Blut eines Ochsen trank, als sein Reich von den Kimmeriern überfallen wurde.

Die goldene Berührung tötete also weder den König, noch verwandelte seine goldene Berührung seine Tochter, denn in den antiken Quellen hatte König Midas keine Tochter, sondern vielleicht einen oder zwei Söhne.

Ein Sohn von König Midas war Ankhyros, der für seine Selbstaufopferung berühmt war. In Kelaene tat sich ein riesiges Loch auf, und als es immer größer wurde, fielen viele Häuser und Menschen in den gähnenden Abgrund. König Midas befragte eines der Orakel, wie er mit dem Loch umgehen sollte, und dem König wurde geraten, dass sich das Loch schließen würde, wenn er seinen wertvollsten Besitz hineinwerfen würde.

König Midas warf daraufhin verschiedene Gold- und Silbergegenstände in das Loch, aber ohne Erfolg. Ankhyros sah den Kampf seines Vaters, aber mit mehr Verstand als sein Vater erkannte Ankhyros, dass es nichts Kostbareres als ein Menschenleben gab, und so ritt der Sohn von König Midas auf seinem Pferd in das Loch, das sich daraufhin hinter ihm schloss.

Einige antike Schriftsteller berichten auch, dass Lityerses ein unehelicher Sohn von König Midas war. Lityerses war einer jener Rüpel in der Antike, die Passanten zu Wettkämpfen herausforderten und diejenigen töteten, die den Wettkampf nicht gewinnen konnten. Im Fall von Lityerses ging es bei dem Wettkampf um die Ernte, und diejenigen, die verloren, wurden von Lityerses enthauptet. Schließlich erwies sich der griechische Held Herakles als einer derUnd natürlich besiegte Herakles Lityerses im Wettstreit und enthauptete den Sohn des Midas mit seiner eigenen Sense.

Siehe auch: Arachne in der griechischen Mythologie

Nerk Pirtz

Nerk Pirtz ist ein leidenschaftlicher Autor und Forscher mit einer tiefen Faszination für die griechische Mythologie. Geboren und aufgewachsen in Athen, Griechenland, war Nerks Kindheit voller Geschichten über Götter, Helden und alte Legenden. Schon in jungen Jahren war Nerk von der Kraft und Pracht dieser Geschichten fasziniert und diese Begeisterung wurde mit den Jahren immer stärker.Nach Abschluss seines Studiums der Klassischen Philologie widmete sich Nerk der Erforschung der Tiefen der griechischen Mythologie. Ihre unstillbare Neugier führte sie auf unzähligen Entdeckungsreisen durch antike Texte, archäologische Stätten und historische Aufzeichnungen. Nerk reiste ausgiebig durch Griechenland und wagte sich in abgelegene Winkel, um vergessene Mythen und unerzählte Geschichten aufzudecken.Nerks Fachwissen beschränkt sich nicht nur auf das griechische Pantheon; Sie haben sich auch mit den Verbindungen zwischen der griechischen Mythologie und anderen antiken Zivilisationen befasst. Ihre gründliche Recherche und ihr fundiertes Wissen haben ihnen eine einzigartige Perspektive auf das Thema verliehen, indem sie weniger bekannte Aspekte beleuchten und bekannte Geschichten in ein neues Licht rücken.Als erfahrener Autor möchte Nerk Pirtz sein tiefes Verständnis und seine Liebe zur griechischen Mythologie mit einem globalen Publikum teilen. Sie glauben, dass diese alten Geschichten keine bloße Folklore sind, sondern zeitlose Erzählungen, die die ewigen Kämpfe, Wünsche und Träume der Menschheit widerspiegeln. Mit ihrem Blog Wiki Greek Mythology möchte Nerk diese Lücke schließenzwischen der Antike und dem modernen Leser und macht die mythischen Bereiche für alle zugänglich.Nerk Pirtz ist nicht nur ein produktiver Autor, sondern auch ein fesselnder Geschichtenerzähler. Ihre Erzählungen sind reich an Details und erwecken die Götter, Göttinnen und Helden anschaulich zum Leben. Mit jedem Artikel lädt Nerk die Leser auf eine außergewöhnliche Reise ein und lässt sie in die bezaubernde Welt der griechischen Mythologie eintauchen.Der Blog von Nerk Pirtz, Wiki Greek Mythology, dient als wertvolle Ressource für Wissenschaftler, Studenten und Enthusiasten gleichermaßen und bietet einen umfassenden und zuverlässigen Leitfaden zur faszinierenden Welt der griechischen Götter. Neben ihrem Blog hat Nerk auch mehrere Bücher verfasst und ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft in gedruckter Form weitergegeben. Ob durch ihre schriftstellerischen oder öffentlichen Vorträge – Nerk inspiriert, bildet und fesselt das Publikum weiterhin mit seinem unübertroffenen Wissen über die griechische Mythologie.