Königin Niobe in der griechischen Mythologie

Nerk Pirtz 04-08-2023
Nerk Pirtz

KÖNIGIN NIOBE IN DER GRIECHISCHEN MYTHOLOGIE

Niobe war eine Königin von Theben in der griechischen Mythologie und wurde in der Antike als Paradebeispiel für Hybris, den übermäßigen Stolz und die Arroganz des Menschen, verwendet, denn Niobe glaubte, den Göttern des antiken Griechenlands überlegen zu sein.

Niobe, Tochter des Tantalus

Niobe war die Königin von Theben, denn ihr Ehemann war Amphion, ein Sohn des Zeus, der zusammen mit seinem Bruder Zethus den Thron von Lykus übernommen hatte.

Wichtig ist, dass Niobe die Tochter von Tantalus Niobe war somit natürlich ein Mitglied der verfluchten Familie des Hauses Atreus, denn die Taten von Niobes Vater Tantalus verfluchten die Familienlinie für viele Generationen.

Niobe als Mutter

Zunächst schien der Fluch an Niobe vorbeigegangen zu sein, denn die Tochter des Tantalus blühte auf, ebenso wie Theben durch die Bauarbeiten von Amphion und Niobe sollte das Glück haben, eine Reihe von Kindern zu gebären.

Die antiken Quellen sind sich nicht einig darüber, wie viele Kinder Niobe hatte, aber es dürften zwischen 12 und 20 gewesen sein, wobei die Königin von Theben eine gleiche Anzahl von Söhnen und Töchtern hatte.

Siehe auch: Die ozeanidische Metis in der griechischen Mythologie

Die Eitelkeit der Niobe

Niobe würde ihren eigenen Untergang herbeiführen, oder vielleicht war es der Fluch, denn ihre Arroganz würde sie überwältigen. Niobe würde sich fragen, warum die Menschen in Theben unsichtbare Götter verehrten, wo sie doch selbst so schön wie jede Göttin war und glaubte, dass die Errungenschaften ihres Mannes und ihrer selbst in Theben den Errungenschaften der Götter gleichkamen. Niobe wies auch darauf hin, dass sie eine Enkelin vonZeus.

Niobe würde auch verkünden, dass sie größer sei als Leto, die griechische Göttin der Mutterschaft, denn während Leto Natürlich waren die Kinder der Leto zwei mächtige Götter des Olymps, Apollo und Artemis, und sie hatte viele weitere Kinder zur Welt gebracht.

Das Massaker an Niobe's Kindern

Einigen Quellen zufolge war es Leto selbst, die sich durch die Bemerkungen von Niobe beleidigt fühlte, andere behaupten, dass es Apollo und Artemis waren, die über die Beleidigung ihrer Mutter verärgert waren. In jedem Fall waren es Apollo und Artemis, die nach Theben reisten und dort ihre Pfeile abfeuerten.

Das Ziel ihres Zorns war nicht Niobe, sondern die Kinder der Königin von Theben, und das Götterpaar sollte sie alle töten: Apollo sollte die Söhne erschießen, während Artemis die Mädchen erschoss.

Das Massaker an den Kinder von Niobe wurde im Allgemeinen mit den Palastmauern in Verbindung gebracht, obwohl es gelegentlich hieß, die Söhne seien auf dem Berg Cithaeron oder in den Ebenen außerhalb der Stadtmauern getötet worden.

Apollo, der die Kinder der Niobe vernichtet - Richard Wilson, R. A. (1713-1782) - PD-art-100

Das Schicksal von Niobe

Amphion und Niobe wurden bei dem Massaker an ihren Kindern nicht getötet, obwohl es allgemein heißt, dass Amphion beging Selbstmord, als er alle seine Kinder tot auffand.

Neun Tage lang blieben die Leichen der verstorbenen Kinder unbestattet, denn Zeus hatte die Einwohner Thebens zu Stein verwandelt, um sie daran zu hindern, der gottlosen Niobe beizustehen. Niobe selbst soll zu verzweifelt gewesen sein, um die Beerdigung vorzunehmen, denn die ganze Zeit über soll die thebanische Königin geweint und sich während dieser Zeit weder bewegt noch gegessen haben.

Schließlich sollen die Götter selbst ihre Kinder der Niobe begraben haben, und in der Tat soll in der Antike ein Grab der Niobiden in Theben existiert haben. Niobe selbst verließ Theben und machte sich auf den Weg in das Heimatland ihres Vaters.

Auf dem Berg Sipylus betete Niobe zu Zeus, um ihr Leiden zu beenden, und als Antwort auf das Gebet verwandelte Zeus Niobe in einen Felsen, der für immer Tränen weinte; einige Quellen behaupten, dass es Apollo war, der die Verwandlung von Niobe vornahm.

Siehe auch: Akamas, Sohn des Theseus, in der griechischen Mythologie Niobe trauert um ihre Kinder - Abraham Bloemaert (1566-1651) - PD-art-100

Hinterbliebene Kinder von Niobe

In den frühesten Versionen der Geschichte von Niobe überlebte keines der Kinder von Niobe und Amphion den Angriff von Apollo und Artemis, aber in den schriftlichen Abänderungen des Mythos überlebten die Kinder, weil sie Leto Gebete darbrachten.

Eine Tochter, Meliboea, mag überlebt haben, aber das Erlebnis ließ sie blass vor Schrecken werden, und so wurde Meliboea fortan Chloris, die Blasse, genannt. Möglicherweise überlebte auch ein Sohn, der Amyclas genannt wurde.

Nerk Pirtz

Nerk Pirtz ist ein leidenschaftlicher Autor und Forscher mit einer tiefen Faszination für die griechische Mythologie. Geboren und aufgewachsen in Athen, Griechenland, war Nerks Kindheit voller Geschichten über Götter, Helden und alte Legenden. Schon in jungen Jahren war Nerk von der Kraft und Pracht dieser Geschichten fasziniert und diese Begeisterung wurde mit den Jahren immer stärker.Nach Abschluss seines Studiums der Klassischen Philologie widmete sich Nerk der Erforschung der Tiefen der griechischen Mythologie. Ihre unstillbare Neugier führte sie auf unzähligen Entdeckungsreisen durch antike Texte, archäologische Stätten und historische Aufzeichnungen. Nerk reiste ausgiebig durch Griechenland und wagte sich in abgelegene Winkel, um vergessene Mythen und unerzählte Geschichten aufzudecken.Nerks Fachwissen beschränkt sich nicht nur auf das griechische Pantheon; Sie haben sich auch mit den Verbindungen zwischen der griechischen Mythologie und anderen antiken Zivilisationen befasst. Ihre gründliche Recherche und ihr fundiertes Wissen haben ihnen eine einzigartige Perspektive auf das Thema verliehen, indem sie weniger bekannte Aspekte beleuchten und bekannte Geschichten in ein neues Licht rücken.Als erfahrener Autor möchte Nerk Pirtz sein tiefes Verständnis und seine Liebe zur griechischen Mythologie mit einem globalen Publikum teilen. Sie glauben, dass diese alten Geschichten keine bloße Folklore sind, sondern zeitlose Erzählungen, die die ewigen Kämpfe, Wünsche und Träume der Menschheit widerspiegeln. Mit ihrem Blog Wiki Greek Mythology möchte Nerk diese Lücke schließenzwischen der Antike und dem modernen Leser und macht die mythischen Bereiche für alle zugänglich.Nerk Pirtz ist nicht nur ein produktiver Autor, sondern auch ein fesselnder Geschichtenerzähler. Ihre Erzählungen sind reich an Details und erwecken die Götter, Göttinnen und Helden anschaulich zum Leben. Mit jedem Artikel lädt Nerk die Leser auf eine außergewöhnliche Reise ein und lässt sie in die bezaubernde Welt der griechischen Mythologie eintauchen.Der Blog von Nerk Pirtz, Wiki Greek Mythology, dient als wertvolle Ressource für Wissenschaftler, Studenten und Enthusiasten gleichermaßen und bietet einen umfassenden und zuverlässigen Leitfaden zur faszinierenden Welt der griechischen Götter. Neben ihrem Blog hat Nerk auch mehrere Bücher verfasst und ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft in gedruckter Form weitergegeben. Ob durch ihre schriftstellerischen oder öffentlichen Vorträge – Nerk inspiriert, bildet und fesselt das Publikum weiterhin mit seinem unübertroffenen Wissen über die griechische Mythologie.