Ambrosia und Nektar in der griechischen Mythologie

Nerk Pirtz 04-08-2023
Nerk Pirtz

AMBROSIA UND NEKTAR IN DER GRIECHISCHEN MYTHOLOGIE

Ambrosia und Nektar waren in der griechischen Mythologie die Speise und der Trank der Götter, und die Namen dieser beiden Nahrungsmittel leben bis heute fort, ebenso wie der Begriff "Götterspeise", der jedes göttliche Mahl bezeichnet.

Das Essen und Trinken der Götter

In antiken Texten wurde häufig von Ambrosia und Nektar gesprochen, wobei allgemein davon ausgegangen wurde, dass es sich bei Ambrosia um ein Nahrungsmittel und bei Nektar um ein Getränk handelte, aber es war nicht ungewöhnlich, dass Nektar als Nahrungsmittel und Ambrosia als Getränk bezeichnet wurde.

Woher Ambrosia und Nektar stammen oder wie sie hergestellt wurden, wird nicht näher erläutert, sondern es wird lediglich gesagt, dass beide an Berg Olympus jeden Morgen durch Tauben.

Auf dem Olymp wurden Ambrosia und Nektar den anderen Bewohnern zunächst von Hebe, der Tochter von Zeus und Hera, und später von Ganymed, dem entführten trojanischen Prinzen, serviert.

Siehe auch: Äther und Hemera in der griechischen Mythologie
Die Herzogin von Chartres als Hebe - Jean-Marc Nattier und Werkstatt (1685-1766) - PD-art-100

Ambrosia, Nektar und Ichor

Der Genuss von Ambrosia und Nektar verlieh den griechischen Göttern und Göttinnen ihre Unsterblichkeit, und manche sagten, dass der Genuss von Ambrosia und Nektar das Blut der griechischen Götter in die himmlischere Lebenskraft Ichor verwandelte.

Der Verzehr von Ambrosia und Nektar hatte jedoch auch eine Kehrseite, denn die Götter und Göttinnen mussten weiterhin die Speisen und Getränke der Götter zu sich nehmen, da sonst ihre Lebenskraft schwinden würde.

Dieses Verblassen der Kräfte und der Unsterblichkeit soll bei folgenden Personen eingetreten sein Demeter als die olympische Göttin auf der Erde nach ihrer verschwundenen Tochter Persephone suchte.

Sterbliche nehmen an Ambrosia und Nektar teil

Es herrschte der Glaube, dass Sterbliche, die Ambrosia und Nektar zu sich nehmen, wie die Götter unsterblich werden würden; und sicherlich führte dies zu einer Tantalus um zu versuchen, den Göttern das Essen und Trinken zu stehlen.

Obwohl der griechische König mit seinem Versuch keinen Erfolg hatte, erhielt er eine Art Unsterblichkeit, denn er wurde danach für alle Ewigkeit im Tartaros bestraft.

In den Erzählungen aus der Antike gibt es jedoch auch Beispiele dafür, dass Sterbliche, die Ambrosia aßen, nicht unsterblich wurden, denn es wurde erzählt, dass Athene jedem der Helden, die im hölzernen Pferd von Troja versteckt waren, Ambrosia zu essen gab, wenn sie hungrig wurden.

Siehe auch: Das Trojanische Pferd in der griechischen Mythologie

Ambrosia und Nektar als Stärkungsmittel

Bei den griechischen Göttern und Göttinnen wurden Ambrosia und Nektar als Stärkungsmittel verwendet, denn die Göttin Aphrodite erhielt etwas davon, um ihre Kräfte wiederherzustellen und ihre Wunden zu reinigen, nachdem sie von dem achäischen Helden Diomedes verletzt worden war.

Zeus auch Ambrosia und Nektar als Stärkungsmittel und gab die Speisen und Getränke den Zyklopen und Hecatonchires nachdem Zeus die Giganten aus ihrer langen Gefangenschaft im Tartarus befreit hatte.

Ambrosia und Nektar als Salbungsflüssigkeiten

Bei Ambrosia und Nektar handelte es sich jedoch nicht nur um Speisen und Getränke, sondern auch um Personen, die mit diesen Substanzen gesalbt werden konnten.

Während des Trojanischen Krieges, als Sarpedon Als Patroklos, der Sohn des Zeus, von Apollo getötet wurde, reinigte er den Leichnam mit Ambrosia, und als Patroklos selbst starb, reinigte Thetis den Leichnam mit Ambrosia, um sicherzustellen, dass er nicht verweste, bevor er auf den Scheiterhaufen gelegt wurde.

Der berühmteste Fall, in dem Ambrosia als Salbungsflüssigkeit verwendet wurde, ereignete sich, als Achilles noch ein Baby war. Thetis, die Mutter von Achilles, versuchte, ihren Sohn unsterblich zu machen, indem sie ihn mit Ambrosia einhüllte, bevor die sterblichen Elemente von Achilles verbrannt wurden. Thetis konnte ihr Werk jedoch nie vollenden, denn sie wurde von ihrem Mann Peleus entdeckt, der glaubte, seine Frau wolle ihrem Sohn Schaden zufügen.

Ambrosia und Nektar oder Honig

Ambrosia und Nektar mögen die Speisen und Getränke der Götter gewesen sein, aber sie waren auch nicht die einzigen Dinge, die die griechischen Götter zu sich nahmen.

Berühmt ist, dass der kleine Zeus, versteckt in einer Höhle auf dem Berg Ida, Milch von einer Ziege trank und Honig aß.

Einige würden sagen, dass Ambrosia und Nektar eigentlich Honig waren, denn Honig kann gegessen, als Wein getrunken und auch zur Salbung von Körpern verwendet werden; aber gleichzeitig berichten einige antike Schriftsteller ausdrücklich, dass Ambrosia und Nektar acht- oder neunmal süßer als Honig waren.

Es gibt auch Geschichten über griechische Götter und Göttinnen, die bei verschiedenen Banketten Wein tranken, darunter das berühmte Hochzeitsbankett von Peleus und Thetis, und bei diesen Gastmählern wurden auch andere Speisen serviert, darunter wohl auch Fleischgerichte, denn beim Gastmahl des Tantalos servierte der König seinen eigenen Sohn Pelops als Hauptgericht, und so muss es eine Gelegenheit gegeben haben, bei der die Götter von anderen Fleischgerichten aßen.

Nerk Pirtz

Nerk Pirtz ist ein leidenschaftlicher Autor und Forscher mit einer tiefen Faszination für die griechische Mythologie. Geboren und aufgewachsen in Athen, Griechenland, war Nerks Kindheit voller Geschichten über Götter, Helden und alte Legenden. Schon in jungen Jahren war Nerk von der Kraft und Pracht dieser Geschichten fasziniert und diese Begeisterung wurde mit den Jahren immer stärker.Nach Abschluss seines Studiums der Klassischen Philologie widmete sich Nerk der Erforschung der Tiefen der griechischen Mythologie. Ihre unstillbare Neugier führte sie auf unzähligen Entdeckungsreisen durch antike Texte, archäologische Stätten und historische Aufzeichnungen. Nerk reiste ausgiebig durch Griechenland und wagte sich in abgelegene Winkel, um vergessene Mythen und unerzählte Geschichten aufzudecken.Nerks Fachwissen beschränkt sich nicht nur auf das griechische Pantheon; Sie haben sich auch mit den Verbindungen zwischen der griechischen Mythologie und anderen antiken Zivilisationen befasst. Ihre gründliche Recherche und ihr fundiertes Wissen haben ihnen eine einzigartige Perspektive auf das Thema verliehen, indem sie weniger bekannte Aspekte beleuchten und bekannte Geschichten in ein neues Licht rücken.Als erfahrener Autor möchte Nerk Pirtz sein tiefes Verständnis und seine Liebe zur griechischen Mythologie mit einem globalen Publikum teilen. Sie glauben, dass diese alten Geschichten keine bloße Folklore sind, sondern zeitlose Erzählungen, die die ewigen Kämpfe, Wünsche und Träume der Menschheit widerspiegeln. Mit ihrem Blog Wiki Greek Mythology möchte Nerk diese Lücke schließenzwischen der Antike und dem modernen Leser und macht die mythischen Bereiche für alle zugänglich.Nerk Pirtz ist nicht nur ein produktiver Autor, sondern auch ein fesselnder Geschichtenerzähler. Ihre Erzählungen sind reich an Details und erwecken die Götter, Göttinnen und Helden anschaulich zum Leben. Mit jedem Artikel lädt Nerk die Leser auf eine außergewöhnliche Reise ein und lässt sie in die bezaubernde Welt der griechischen Mythologie eintauchen.Der Blog von Nerk Pirtz, Wiki Greek Mythology, dient als wertvolle Ressource für Wissenschaftler, Studenten und Enthusiasten gleichermaßen und bietet einen umfassenden und zuverlässigen Leitfaden zur faszinierenden Welt der griechischen Götter. Neben ihrem Blog hat Nerk auch mehrere Bücher verfasst und ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft in gedruckter Form weitergegeben. Ob durch ihre schriftstellerischen oder öffentlichen Vorträge – Nerk inspiriert, bildet und fesselt das Publikum weiterhin mit seinem unübertroffenen Wissen über die griechische Mythologie.