Ödipus in der griechischen Mythologie

Nerk Pirtz 04-08-2023
Nerk Pirtz

ÖDIPUS IN DER GRIECHISCHEN MYTHOLOGIE

Ödipus ist eine der berühmtesten Figuren der griechischen Mythologie, eine Figur, deren Name bis in die heutige Zeit nachhallt, da sein Name von Sigmund Freud verwendet wurde, aber in der griechischen Mythologie war Ödipus der Name eines Königs von Theben, der auch der Schlächter der Sphinx war.

Ödipus, Sohn des Laios

Vielleicht war Ödipus von Geburt an dem Untergang geweiht, denn vor und nach seiner Geburt wurden viele Prophezeiungen über Ödipus ausgesprochen.

Die Geschichte von Ödipus beginnt in Theben, der griechischen Stadt, die von Cadmus Laius sollte Jocasta, die Schwester Kreons und Nachfahrin eines Spartiaten, heiraten, aber fast sofort wurde eine Prophezeiung gemacht, die besagte, dass der Sohn des Laius seinen Vater ermorden würde.

Siehe auch: Mopsus (Argonaut) in der griechischen Mythologie

Eine Zeit lang enthielt sich Laios des Geschlechtsverkehrs, doch eines Nachts, als Laios zu viel Wein getrunken hatte, schlief der König von Theben mit seiner Frau, nachdem er die vorherige Warnung im Suff vergessen hatte.

Laius erinnerte sich jedoch schnell an die Prophezeiung, als Jocasta brachte einen Sohn zur Welt.

Ödipus im Stich gelassen

Laius kam zu dem Schluss, dass die einzige Möglichkeit, der Prophezeiung zu entgehen, darin bestand, seinen Sohn zu töten, und zwar auf die scheinbar übliche Art und Weise, indem er das Kind auf einem Berg aussetzte. Der Berg Cithaeron wurde ausgewählt, und die Hirten von König Laios erhielt den Auftrag, das Kind auszusetzen, doch zuvor durchbohrte Laios die Füße und Knöchel des Jungen mit Stacheln.

Das Kind starb jedoch nicht, denn es wurde von einem Hirten des Königs Polybus von Korinth gefunden, der es zum König brachte. Die Frau des Königs, Peroboea, kümmerte sich um das Kind und heilte seine verletzten Füße, und so war es Periboea, die dem Kind den Namen Ödipus gab, wegen seiner Füße.

Ödipus in Korinth

Polybus und Periboea hatten keine eigenen Kinder und beschlossen daher, Ödipus wie ihren eigenen Sohn aufzuziehen.

Im Laufe der Jahre bemerkten die Leute jedoch, wie sehr sich der junge Ödipus von Polybus unterschied, was den jungen Ödipus beunruhigte und ihn mehr als nur ein wenig zweifeln ließ, und als Periboea seine Fragen nicht beantwortete, beschloss Ödipus, die Antworten beim Orakel von Delphi zu suchen.

Die Worte des Orakels als Antwort auf die Frage des Ödipus schienen einfach zu sein, denn Ödipus wurde gesagt, er solle nicht in das Land seiner Geburt zurückkehren, denn wenn er das täte, wäre er dazu bestimmt, seinen Vater zu ermorden und mit seiner Mutter zu schlafen.

Ödipus, der sich immer noch für einen Sohn von Polybus und Periboea hielt, beschloss daher, nicht nach Korinth zurückzukehren.

Ödipus tötet seinen Vater

Kurz darauf begannen sich die Worte des Orakels zu bewahrheiten, denn als Ödipus aus Delphi kam, traf er auf einen Wagen, der auf die Stadt zusteuerte. Der Wagen wurde von Polyphontes gelenkt, aber der Passagier an Bord war Laios, der König von Theben.

Das Schicksal wollte es, dass die beiden Parteien an der engsten Stelle der Straße zusammentrafen, wo kein Durchkommen war. Polyphontes befahl Ödipus, zur Seite zu gehen, und als Ödipus nicht sofort gehorchte, tötete Polyphontes eines der Pferde, die den Wagen des Ödipus zogen. Der wütende Ödipus reagierte darauf, indem er Polyphontes und Laius tötete; damit war ein Teil der Vorhersage des Orakels eingetreten.

Die Ermordung des Laios - Joseph Blanc (1846-1904) - PD-art-100

Ödipus und die Sphinx

Ohne zu wissen, dass er den König von Theben getötet hatte, denn sowohl Polyphontes als auch Laios waren für Ödipus Fremde, reiste Ödipus weiter und kam schließlich nach Theben.

Theben war eine Stadt im Aufruhr, denn ihr König war tot, und die monströse Sphinx wütete im Land. Die Sphinx Die einzige Möglichkeit, sie zu bannen, bestand darin, ihr Rätsel zu beantworten: "Welches Wesen hat eine Stimme und wird doch vierfüßig, zweifüßig und dreifüßig?"

Diejenigen, die eine falsche Antwort gaben, würden von der Bestie getötet werden.

Kreon, der Bruder von Jokasta, der als Regent von Theben fungierte, versprach, dass derjenige, der Theben von der Sphinx befreien würde, König von Theben werden und auch Jokasta zur Frau bekommen würde.

Als Ödipus von Kreons Verkündigung erfuhr, beschloss er, sich der Sphinx zu stellen, und natürlich konnte er die richtige Antwort auf das Rätsel geben, denn Ödipus antwortete "Mensch", denn als Säugling krabbelt der Mensch auf allen Vieren, als Erwachsener geht er auf zwei Füßen, und als Greis benutzt er einen Stab oder Gehstock als drittes Bein.

Ödipus und die Sphinx - Gustave Moreau (1826-1898) - PD-art-100

Ödipus und Jocasta

Als die Sphinx besiegt war, stürzte sie sich in den Tod, und Ödipus wurde zum König von Theben ausgerufen und heiratete Jokasta, seine eigene Mutter. Damit erfüllte sich der zweite Teil der Prophezeiung des Orakels, denn Jokasta brachte vier Kinder von Ödipus zur Welt: zwei Söhne, Polynikes und Eteokles und zwei Töchter, Ismene und Antigone.

Der Untergang des Ödipus

Ödipus hat Theben zwar von der Sphinx befreit, aber seine Herrschaft wurde von Krankheiten und Hungersnöten heimgesucht, die, ohne dass Ödipus es wusste, von den Göttern gesandt wurden und Erinyes für Ödipus' Vatermord.

Ödipus suchte nach Antworten auf die Frage, warum Theben bestraft wurde, aber die Wahrheit kam erst ans Licht, als König Polybus starb und Periboea enthüllte, dass Ödipus adoptiert worden war. Die Beweise zeigten dann, dass Ödipus der Sohn von Laius und Jocasta war, die auf dem Berg Cithaeron ausgesetzt wurden.

Als Ödipus die Wahrheit erfährt und erkennt, dass er mit seiner Mutter geschlafen und seinen Vater getötet hat, blendet er sich mit einigen von Jokastas Broschen, während Jokasta selbst Selbstmord begeht.

Nun konnte Ödipus nicht mehr König von Theben sein, und so ging die Herrschaft auf Polynikes Sie schämten sich so sehr für ihren Vater, dass sie Ödipus als Gefangenen im Palast hielten; Ödipus verfluchte seine Söhne wegen dieser Gefangenschaft und prophezeite, dass zwischen ihnen Gewalt ausbrechen würde.

Ödipus trennt sich von Iokaste - Alexandre Cabanel (1823-1889) - PD-art-100

Ödipus im Exil

Polynikes und Eteokles verbannten Ödipus schließlich aus Theben, und um Gewalt über die Thronfolge zu vermeiden, beschlossen die Söhne des Ödipus, dass die Herrschaft über Theben jährlich zwischen den beiden wechseln sollte.

Ödipus war also gezwungen, Theben zu verlassen, und der blinde ehemalige König wurde von seiner Tochter Antigone begleitet.

Siehe auch: Charon in der griechischen Mythologie

Schließlich werden Ödipus und Antigone Der frühere König von Theben wurde von Theseus, der damals König von Athen war, dort aufgenommen; dort bat Ödipus auch die Erinyen, ihn für seine früheren Verbrechen zu entschädigen.

Ödipus in Kolonos - Jean-Antoine-Théodore Giroust (1753-1817) - PD-art-100

Ödipus, der gesucht wird

Ödipus würde in Kolonos einen gewissen Anschein von Frieden finden, aber in Theben herrschte kein Frieden, denn zwischen den Söhnen des Ödipus war Uneinigkeit ausgebrochen, und am Ende seines Regierungsjahres weigerte sich Eteokles, Polynikes die Herrschaft zu übergeben.

So stellte Polynikes ein Heer auf, um sich das, was ihm zustand, mit Gewalt zu holen.

Ödipus wurde nun wieder von seinen Söhnen gesucht, denn es war vorausgesagt worden, dass der Sieger im bevorstehenden Krieg Ödipus als Verbündeten haben würde.

Kreon kam nach Kolonos, um Ödipus zu überreden oder zu zwingen, nach Theben zurückzukehren, aber Kreon wurde durch das Eingreifen des Theseus gezwungen, ohne Ödipus nach Hause zurückzukehren, aber Polynikes hatte, als er nach Kolonos kam, kein Glück, seinen Vater zu überreden, ihm zu helfen.

Ödipus verfluchte seine Söhne ein weiteres Mal und verkündete, dass sie dazu bestimmt seien, sich gegenseitig zu töten.

Der Krieg, die Sieben gegen Theben, fand ohne Ödipus' Beteiligung statt, und Ödipus' Worte sollten sich bewahrheiten, denn seine Söhne töteten sich tatsächlich gegenseitig.

Der Tod des Ödipus

Ödipus soll in Kolonos gestorben sein, wo sich ein Grab des ehemaligen Königs von Theben befand, und normalerweise wurde gesagt, dass sein Tod ein natürlicher war; obwohl andere manchmal erzählen, dass Ödipus sich selbst tötete, als ihn die Nachricht vom Tod seiner Söhne erreichte.

Nerk Pirtz

Nerk Pirtz ist ein leidenschaftlicher Autor und Forscher mit einer tiefen Faszination für die griechische Mythologie. Geboren und aufgewachsen in Athen, Griechenland, war Nerks Kindheit voller Geschichten über Götter, Helden und alte Legenden. Schon in jungen Jahren war Nerk von der Kraft und Pracht dieser Geschichten fasziniert und diese Begeisterung wurde mit den Jahren immer stärker.Nach Abschluss seines Studiums der Klassischen Philologie widmete sich Nerk der Erforschung der Tiefen der griechischen Mythologie. Ihre unstillbare Neugier führte sie auf unzähligen Entdeckungsreisen durch antike Texte, archäologische Stätten und historische Aufzeichnungen. Nerk reiste ausgiebig durch Griechenland und wagte sich in abgelegene Winkel, um vergessene Mythen und unerzählte Geschichten aufzudecken.Nerks Fachwissen beschränkt sich nicht nur auf das griechische Pantheon; Sie haben sich auch mit den Verbindungen zwischen der griechischen Mythologie und anderen antiken Zivilisationen befasst. Ihre gründliche Recherche und ihr fundiertes Wissen haben ihnen eine einzigartige Perspektive auf das Thema verliehen, indem sie weniger bekannte Aspekte beleuchten und bekannte Geschichten in ein neues Licht rücken.Als erfahrener Autor möchte Nerk Pirtz sein tiefes Verständnis und seine Liebe zur griechischen Mythologie mit einem globalen Publikum teilen. Sie glauben, dass diese alten Geschichten keine bloße Folklore sind, sondern zeitlose Erzählungen, die die ewigen Kämpfe, Wünsche und Träume der Menschheit widerspiegeln. Mit ihrem Blog Wiki Greek Mythology möchte Nerk diese Lücke schließenzwischen der Antike und dem modernen Leser und macht die mythischen Bereiche für alle zugänglich.Nerk Pirtz ist nicht nur ein produktiver Autor, sondern auch ein fesselnder Geschichtenerzähler. Ihre Erzählungen sind reich an Details und erwecken die Götter, Göttinnen und Helden anschaulich zum Leben. Mit jedem Artikel lädt Nerk die Leser auf eine außergewöhnliche Reise ein und lässt sie in die bezaubernde Welt der griechischen Mythologie eintauchen.Der Blog von Nerk Pirtz, Wiki Greek Mythology, dient als wertvolle Ressource für Wissenschaftler, Studenten und Enthusiasten gleichermaßen und bietet einen umfassenden und zuverlässigen Leitfaden zur faszinierenden Welt der griechischen Götter. Neben ihrem Blog hat Nerk auch mehrere Bücher verfasst und ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft in gedruckter Form weitergegeben. Ob durch ihre schriftstellerischen oder öffentlichen Vorträge – Nerk inspiriert, bildet und fesselt das Publikum weiterhin mit seinem unübertroffenen Wissen über die griechische Mythologie.