Die Sternbilder und die griechische Mythologie Seite 6

Nerk Pirtz 04-08-2023
Nerk Pirtz

DIE KONSTELLATIONEN UND DIE GRIECHISCHE MYTHOLOGIE

Cygnus - Der Schwan

="" ?="" a="" href="#" name="Cygnus">
Griechische Mythologie und das Sternbild Cygnus

Die Konstellation Cygnus war nach Ansicht der alten Griechen eine Darstellung des Schwans, eines Vogels, der in der griechischen Mythologie fast ebenso häufig vorkommt wie der Adler.

Es wird allgemein gesagt, dass der Schwan, den die Cygnus Das Sternbild ist das des Zeus, der sich als Vogel verkleidet hatte, um die Schöne zu verführen. Leda Zeus verführte Leda erfolgreich, die daraufhin Helena und Pollox (Polydeuces) als Kinder des Zeus sowie Klytemnestra und Kastor als Kinder des Tyndareus zur Welt brachte.

Cygnus - Sidney Hall - Der Spiegel der Urania - PD-life-100

Zeus stellte daraufhin das Abbild des Schwans unter die Sterne als Cycnus ist die Anerkennung seiner Eroberung.

Die Namen Cygnus und Cycnus waren in der griechischen Mythologie gebräuchlich, und gelegentlich heißt es, das Sternbild sei eine Darstellung von Cycnus, dem Sohn von Ares, der von Herakles getötet wurde, von Cycnus Sohn des Poseidon, der von Achilles getötet wurde, oder Cycnus ein Freund von Phaethon, der den Tod des Sohnes von Helios beklagte.

Cygnus - Uranographia - Johannes Hevelius - PD-life-100

Delphinus - Der Delphin

="" ?="" a="" href="#" name="Delphinus">
Griechische Mythologie und das Sternbild Delphinus

Dephinus Der Delphin ist eines der 48 Sternbilder des Ptolemäus, und seine Geschichte wird meist mit dem Meeresgott Poseidon in Verbindung gebracht.

In der griechischen Mythologie hatte Poseidon beschlossen, dass die Nereiden Amphitrite Amphitrite wollte den olympischen Gott nicht heiraten und versteckte sich deshalb vor den Boten Poseidons, die sie suchen sollten; schließlich fand sie Delphin, ein kleiner Meeresgott, der wie ein Delphin aussah. Delphin war wortgewandt genug, um Amphitrite zu überreden, Poseidon zu heiraten.

Poseidon war so dankbar für Delphins Bemühungen, dass er das Abbild des Meeresgottes zwischen den Sternen aufstellte, damit man sich immer an ihn erinnern würde.

Delphinus - Sidney Hall - Der Spiegel der Urania - PD-life-100

Gelegentlich wurde gesagt, dass Delphinus war in Wirklichkeit die Darstellung des Delphins, der den Dichter Arion vor dem Ertrinken rettete, oder einer der tyrrhenischen Piraten, die von Dionysos in Delphine verwandelt worden waren, als sie sich die Frechheit erlaubten, den Gott zu fangen.

Delphinus - Uranographia - Johannes Hevelius - PD-life-100

Draco - Der Drache

="" ?="" a="" href="#" name="Draco">
Griechische Mythologie und das Sternbild Draco

Die Konstellation Draco soll die Darstellung eines Drachens aus der griechischen Mythologie sein.

Die Vorstellung von Drachen und gigantischen Schlangen war in der griechischen Mythologie weit verbreitet, wobei die Bezeichnungen Drache und Schlange austauschbar verwendet wurden.

Siehe auch: Lynkeus in der griechischen Mythologie

Die Konstellation Draco wird am häufigsten gesagt, dass es sich um Ladon Ladon bewachte die legendären Goldenen Äpfel, die sich im Garten der Hera befanden, doch als Herakles sie für eine seiner Arbeiten benötigte, tötete der griechische Held Ladon. Manche behaupten auch, dass nicht Herakles, sondern Atlas Ladon tötete, denn Herakles hielt den Himmel auf, während Atlas die Goldenen Äpfel holte.

Draco - Sidney Hall - Urania's Mirror - PD-life-100

Seltener wird das Sternbild Draco nach dem Drachen benannt, den die Giganten während der Gigantomachie benutzten und der während des Krieges auf Athene geworfen wurde, die ihn jedoch auffing und in den Himmel warf.

In der griechischen Mythologie gab es noch weitere Drachen, darunter Kampe der Wächter des Tartarus, der Drache des Ares, der von Cadmus erschlagen wurde, und Typhon, das monströse Ungeheuer, das die Herrschaft des Zeus herausforderte.

Draco - Uranographia - Johannes Hevelius - PD-life-100

Equuleus - Das Pferd

="" ?="" a="" href="#" name="Equuleus">
Griechische Mythologie und das Sternbild Equuleus

Die Konstellation Equuleus ist einer der am wenigsten definierten in der griechischen Mythologie, obwohl er natürlich ein kleines Pferd darstellt.

Eine mögliche Quelle für das Sternbild Equuleus in der griechischen Mythologie ist die Sage von Melanippe (auch bekannt als Hippe), der Tochter des Zentauren Chiron Melanippe wurde von Aeolus, dem Sohn von Hellen, umworben und wurde schwanger. Um ihre Schwangerschaft vor ihrem Vater zu verbergen, versteckte sich Melanippe auf dem Berg Pelion, doch als ihr Vater sie suchte, betete Melanippe zu Artemis um Hilfe, und die Göttin verwandelte sie in eine Stute. In Pferdegestalt gebar Melanippe eine Tochter, Arne, die zwar als Fohlen geboren wurde, sich aber später verwandeltein Menschengestalt.

Es war Artemis, die später Melanippes Abbild in die Sterne setzte, obwohl nur ihr Kopf zu sehen ist, da sie sich noch vor Chiron, dem Sternbild Centaurus, versteckt.

Siehe auch: Megapenthes in der griechischen Mythologie

Einige sagen jedoch, dass die Konstellation Equuleus ist ein anderes Pferd, möglicherweise Celeris, der Nachkomme von Pegasus und das flinke Pferd, das später Castor gehörte.

Equuleus- Atlas Coelestis - Fortin-Flamsteed - PD-life-100
Equuleus - Sidney Hall - Der Spiegel der Urania - PD-life-100
Vorherige Seite Nächste Seite

Nerk Pirtz

Nerk Pirtz ist ein leidenschaftlicher Autor und Forscher mit einer tiefen Faszination für die griechische Mythologie. Geboren und aufgewachsen in Athen, Griechenland, war Nerks Kindheit voller Geschichten über Götter, Helden und alte Legenden. Schon in jungen Jahren war Nerk von der Kraft und Pracht dieser Geschichten fasziniert und diese Begeisterung wurde mit den Jahren immer stärker.Nach Abschluss seines Studiums der Klassischen Philologie widmete sich Nerk der Erforschung der Tiefen der griechischen Mythologie. Ihre unstillbare Neugier führte sie auf unzähligen Entdeckungsreisen durch antike Texte, archäologische Stätten und historische Aufzeichnungen. Nerk reiste ausgiebig durch Griechenland und wagte sich in abgelegene Winkel, um vergessene Mythen und unerzählte Geschichten aufzudecken.Nerks Fachwissen beschränkt sich nicht nur auf das griechische Pantheon; Sie haben sich auch mit den Verbindungen zwischen der griechischen Mythologie und anderen antiken Zivilisationen befasst. Ihre gründliche Recherche und ihr fundiertes Wissen haben ihnen eine einzigartige Perspektive auf das Thema verliehen, indem sie weniger bekannte Aspekte beleuchten und bekannte Geschichten in ein neues Licht rücken.Als erfahrener Autor möchte Nerk Pirtz sein tiefes Verständnis und seine Liebe zur griechischen Mythologie mit einem globalen Publikum teilen. Sie glauben, dass diese alten Geschichten keine bloße Folklore sind, sondern zeitlose Erzählungen, die die ewigen Kämpfe, Wünsche und Träume der Menschheit widerspiegeln. Mit ihrem Blog Wiki Greek Mythology möchte Nerk diese Lücke schließenzwischen der Antike und dem modernen Leser und macht die mythischen Bereiche für alle zugänglich.Nerk Pirtz ist nicht nur ein produktiver Autor, sondern auch ein fesselnder Geschichtenerzähler. Ihre Erzählungen sind reich an Details und erwecken die Götter, Göttinnen und Helden anschaulich zum Leben. Mit jedem Artikel lädt Nerk die Leser auf eine außergewöhnliche Reise ein und lässt sie in die bezaubernde Welt der griechischen Mythologie eintauchen.Der Blog von Nerk Pirtz, Wiki Greek Mythology, dient als wertvolle Ressource für Wissenschaftler, Studenten und Enthusiasten gleichermaßen und bietet einen umfassenden und zuverlässigen Leitfaden zur faszinierenden Welt der griechischen Götter. Neben ihrem Blog hat Nerk auch mehrere Bücher verfasst und ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft in gedruckter Form weitergegeben. Ob durch ihre schriftstellerischen oder öffentlichen Vorträge – Nerk inspiriert, bildet und fesselt das Publikum weiterhin mit seinem unübertroffenen Wissen über die griechische Mythologie.