Die Chariten in der griechischen Mythologie

Nerk Pirtz 04-08-2023
Nerk Pirtz

DIE CHARITEN IN DER GRIECHISCHEN MYTHOLOGIE

Viele der kleineren Gottheiten der griechischen Mythologie wurden zu so berühmten Kollektiven wie den Musen oder den Göttern zusammengefasst. Hesperiden Solche Gruppierungen sind auch heute noch berühmt, aber die einzelnen Gottheiten sind vergessen. Das gilt auch für eine andere berühmte Gruppe aus der griechischen Mythologie, die Chariten.

Die Chariten waren in der griechischen Mythologie kleine Göttinnen, die römische Entsprechung sind die drei Grazien.

Die drei Wohlfahrtsverbände

Die Chariten wurden allgemein als die unsterblichen Töchter des Zeus und der Eurynome angesehen. Nach Hesiod war die ozeanische Eurynome die dritte Frau oder Gemahlin des Zeus, bevor der Gott mit Hera verheiratet wurde. Gelegentlich wurde Hera als Mutter der Chariten und Dionysos als Vater genannt.

Die Charites waren mit Festivitäten verbunden und trugen wesentlich zu einer guten Stimmung bei solchen Veranstaltungen bei.

Nominell soll es drei Chariten gegeben haben, da drei eine übliche Zahl für solche Gruppen ist, aber in antiken Quellen werden weit mehr als drei Göttinnen als Chariten genannt, was zu der Annahme führt, dass es zwei Gruppen von Chariten gab, die Älteren Chariten und die Jüngeren Chariten, ähnlich wie die Musen in verschiedene Gruppen aufgeteilt wurden.

Siehe auch: Das Sternbild Canis Minor
Die drei Chariten - Antonio Canova - CC-BY-SA-2.5

Die Älteren Charites

Siehe auch: Briseus in der griechischen Mythologie

Hesiod, in der Theogonie Er nannte drei Chariten, Aglaea, Thalia und Euphrosyne.

Von diesen drei Chariten war Aglaea, auch Charis genannt, die Jüngste, und ihr Name, der mit Schönheit, Pracht oder Herrlichkeit übersetzt werden kann, wurde als Ehefrau von Hephaistos, dem Gott der Metallverarbeitung, genannt.

Thalias Name bedeutet "reiches Bankett" oder "Fest" und ist in der griechischen Mythologie weit verbreitet, denn eine andere Thalia wird auch als eine der Jüngere Musen .

Die dritte dieser Elder Charites ist Euphrosyne, ein Name, der gute Laune oder Fröhlichkeit bedeutet.

Die drei Grazien aus Primavera von Sandro Botticelli (1445-1510) - PD-art-100

Die Younger Charites

Weitere Chariten werden von Schriftstellern wie Homer und Pausanias genannt, und diese Chariten werden gemeinsam als die jüngeren Chariten bekannt.

Zu diesen zusätzlichen Charites gehören Anthea (Blüte), Auxo (Frühlingswachstum), Cleta (Ruhm), Eudaemonia (Glück/Wohlstand), Euthymia (Zufriedenheit), Hegemone (Königin), Paedia (Vergnügen), Pandaesia (Bankett), Pannychis (nächtliche Festlichkeiten), Pasithea (Entspannung) und Phaenna (Strahlen).

Die Chariten in der griechischen Mythologie

Die allgemeine Aufgabe beider Charitengruppen bestand darin, Wohlwollen, Vergnügen und Fröhlichkeit in der gesamten antiken Welt zu verbreiten. Diese Göttinnen waren auch Göttinnen des Gesangs und des Tanzes, eine Rolle, die sich mit der der Musen überschneiden würde.

In der griechischen Mythologie wurden die Chariten vor allem als Begleiterinnen anderer griechischer Götter und Göttinnen erwähnt, so dass man sie häufig in der Gesellschaft von Aphrodite, Hera, Apollon und den Musen antraf.

Der berühmteste griechische Mythos über die Chariten oder zumindest eine der Chariten war eine Geschichte über Hera, Hypnos und die Charite Pasithea.

Hera war, wie so oft, wütend auf Zeus und ging zu Hypnos, um den griechischen Gott des Schlafes davon zu überzeugen, ihren Mann in einen tiefen Schlaf zu versetzen. Hypnos wollte das nicht, aber als Hera Pasithea als Bestechung anbot und die Charite zur Frau von Hypnos machte, willigte der Gott des Schlafes ein, Hera zu helfen.

Die drei Grazien - Francesco Furini (1603-1646) - PD-art-100

Nerk Pirtz

Nerk Pirtz ist ein leidenschaftlicher Autor und Forscher mit einer tiefen Faszination für die griechische Mythologie. Geboren und aufgewachsen in Athen, Griechenland, war Nerks Kindheit voller Geschichten über Götter, Helden und alte Legenden. Schon in jungen Jahren war Nerk von der Kraft und Pracht dieser Geschichten fasziniert und diese Begeisterung wurde mit den Jahren immer stärker.Nach Abschluss seines Studiums der Klassischen Philologie widmete sich Nerk der Erforschung der Tiefen der griechischen Mythologie. Ihre unstillbare Neugier führte sie auf unzähligen Entdeckungsreisen durch antike Texte, archäologische Stätten und historische Aufzeichnungen. Nerk reiste ausgiebig durch Griechenland und wagte sich in abgelegene Winkel, um vergessene Mythen und unerzählte Geschichten aufzudecken.Nerks Fachwissen beschränkt sich nicht nur auf das griechische Pantheon; Sie haben sich auch mit den Verbindungen zwischen der griechischen Mythologie und anderen antiken Zivilisationen befasst. Ihre gründliche Recherche und ihr fundiertes Wissen haben ihnen eine einzigartige Perspektive auf das Thema verliehen, indem sie weniger bekannte Aspekte beleuchten und bekannte Geschichten in ein neues Licht rücken.Als erfahrener Autor möchte Nerk Pirtz sein tiefes Verständnis und seine Liebe zur griechischen Mythologie mit einem globalen Publikum teilen. Sie glauben, dass diese alten Geschichten keine bloße Folklore sind, sondern zeitlose Erzählungen, die die ewigen Kämpfe, Wünsche und Träume der Menschheit widerspiegeln. Mit ihrem Blog Wiki Greek Mythology möchte Nerk diese Lücke schließenzwischen der Antike und dem modernen Leser und macht die mythischen Bereiche für alle zugänglich.Nerk Pirtz ist nicht nur ein produktiver Autor, sondern auch ein fesselnder Geschichtenerzähler. Ihre Erzählungen sind reich an Details und erwecken die Götter, Göttinnen und Helden anschaulich zum Leben. Mit jedem Artikel lädt Nerk die Leser auf eine außergewöhnliche Reise ein und lässt sie in die bezaubernde Welt der griechischen Mythologie eintauchen.Der Blog von Nerk Pirtz, Wiki Greek Mythology, dient als wertvolle Ressource für Wissenschaftler, Studenten und Enthusiasten gleichermaßen und bietet einen umfassenden und zuverlässigen Leitfaden zur faszinierenden Welt der griechischen Götter. Neben ihrem Blog hat Nerk auch mehrere Bücher verfasst und ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft in gedruckter Form weitergegeben. Ob durch ihre schriftstellerischen oder öffentlichen Vorträge – Nerk inspiriert, bildet und fesselt das Publikum weiterhin mit seinem unübertroffenen Wissen über die griechische Mythologie.