Die Göttin Themis in der griechischen Mythologie

Nerk Pirtz 04-08-2023
Nerk Pirtz

DIE GÖTTIN THEMIS IN DER GRIECHISCHEN MYTHOLOGIE

Im antiken Griechenland war die Göttin Themis die Verkörperung von Recht und Ordnung und galt als griechische Göttin der Gerechtigkeit. Als solche erwies sich Themis als wichtige Göttin für die Steuerung des gesellschaftlichen Lebens, und noch heute lebt die Darstellung der Themis als weibliche Göttin mit Schwert und Waage in der Hand fort.

Die Titanengöttin Themis

Die Göttin Themis war eine weibliche Titanin, eine Göttin aus der Generation vor Zeus. Als Titanin galt Themis als eines der zwölf Kinder von Ournaos und Gaia, von denen es sechs Söhne und sechs Töchter gab.

Die männlichen Titanen würden sich gegen ihren Vater erheben, und Cronos würde anstelle von Ouranos die Position des obersten Gottes des Kosmos einnehmen. Auch die weiblichen Titanen würden von dem Aufstand profitieren, denn unter der Herrschaft von Cronus Jeder Titan erhielt eine privilegierte Stellung.

Themis wurde als Göttin des göttlichen Gesetzes und der göttlichen Ordnung bekannt und war somit die griechische Göttin der Gerechtigkeit. In dieser Rolle wurde Themis als die Göttin betrachtet, die den Menschen die Regeln vorgab, nach denen sie ihr Leben führen sollten. Themis arbeitete daher Hand in Hand mit der griechischen Göttin Nemesis, denn während Themis die Gesetze erließ, sorgte Nemesis dafür, dass sie eingehalten wurdenverfolgt werden.

Eine Allegorie der Gerechtigkeit im Kampf gegen die Ungerechtigkeit - Jean-Marc Nattier (1685-1766) - PD-art-100

Die Göttin Themis und die Orakel

Themis wurde jedoch nicht nur mit Recht und Ordnung in Verbindung gebracht, denn Themis war auch eine der griechischen Göttinnen, die eng mit den Orakeln des antiken Griechenlands verbunden waren. Ursprünglich galten die Orakel als heilig für Gaia Die Protogenoi übergaben jedoch die Kontrolle über sie an Themis und ihre Schwester Phoebe.

Prophezeiungen spielten natürlich in vielen Geschichten der griechischen Mythologie eine wichtige Rolle, und in einigen Erzählungen war es Themis, die ihre Neffen Prometheus und Epimetheus davor warnte, während der Titanomachie gegen Zeus zu kämpfen; obwohl man allgemein davon ausgeht, dass Prometheus den Ausgang selbst vorausgesehen hat.

Eine Zeit lang wurde Themis daher als Göttin der Prophezeiungen verehrt, obwohl der Besitz der Orakel des antiken Griechenlands schließlich auf Apollon überging. Apollon tötete die Python in Delphi, um diesen Besitzwechsel zu symbolisieren, aber selbst als Apollon verehrt wurde, war Themis noch eng mit den verschiedenen Orakeln verbunden.

Themis und die Titanomachie

Die Herrschaft der Titanen ging zu Ende, als Zeus nach dem Sieg über die Titanomachie Während des Krieges der Titanen blieben die weiblichen Titanen neutral und wurden daher nicht von Zeus bestraft, im Gegensatz zu den meisten männlichen Titanen.

Siehe auch: A bis Z Griechische Mythologie K

Mit dem Aufstieg von Zeus wurden viele der älteren Götter und Göttinnen an den Rand gedrängt, und die Olympier übernahmen nun die Rollen. Unter der Führung von Zeus behielt Themis jedoch ihre verehrte Position als griechische Göttin der Gerechtigkeit und wurde auf dem Olymp installiert.

Der Triumph der Gerechtigkeit - Gabriël Metsu (1629-1667) - PD-art-100

Themis und Zeus

Zeus und Themis kamen sich näher, und es hieß, dass Themis die zweite Frau des Zeus werden würde, nachdem Zeus seine erste Frau Metis verschlungen hatte.

Aus der Vereinigung von Themis und Zeus sollen zwei Gruppen von Kindern hervorgegangen sein, die drei Horai und die drei Moirai.

In der griechischen Mythologie waren die erste Generation der Horai drei Schwestern namens Dike, Eirene und Eunomia. Die Horai waren in erster Linie Göttinnen der Jahreszeiten, standen aber auch in engem Zusammenhang mit der Zeiteinteilung und galten daher in beiden Rollen als Göttinnen der Ordnung, genau wie ihre Mutter.

Die Moirai werden oft auch als die Schicksalsgöttinnen bezeichnet und waren wie die Horai drei Schwestern, Atropos, Clotho und Lachesis. Die Moirai kontrollierten den Lebensfaden aller Sterblichen, und sogar die Götter wurden von ihnen geleitet.

Siehe auch: Königin Kassiopeia in der griechischen Mythologie

Die Beziehung von Themis und Zeus sollte schließlich ein Ende finden, denn später wurde bekanntlich Hera Frau des Zeus werden würde.

Das Schicksal von Themis war jedoch ganz anders als das von Metis, und selbst nach der Trennung von Zeus und Themis blieb Themis eine verehrte Göttin, die ihrem ehemaligen Ehemann Ratschläge erteilte und sich sogar mit Zeus verschwor.

In einigen Versionen der Geschichte des Trojanischen Krieges waren es Zeus und Themis, die den ganzen Krieg planten, um das Zeitalter der Helden zu beenden, ein Plan, der mit dem Wurf des Goldenen Apfels durch Eris begann und zur Plünderung von Troja führte.

Allegorie der Gerechtigkeit - Gaetano Gandolfi (1734-1802) - PD-art-100

Themis-Stammbaum

Nerk Pirtz

Nerk Pirtz ist ein leidenschaftlicher Autor und Forscher mit einer tiefen Faszination für die griechische Mythologie. Geboren und aufgewachsen in Athen, Griechenland, war Nerks Kindheit voller Geschichten über Götter, Helden und alte Legenden. Schon in jungen Jahren war Nerk von der Kraft und Pracht dieser Geschichten fasziniert und diese Begeisterung wurde mit den Jahren immer stärker.Nach Abschluss seines Studiums der Klassischen Philologie widmete sich Nerk der Erforschung der Tiefen der griechischen Mythologie. Ihre unstillbare Neugier führte sie auf unzähligen Entdeckungsreisen durch antike Texte, archäologische Stätten und historische Aufzeichnungen. Nerk reiste ausgiebig durch Griechenland und wagte sich in abgelegene Winkel, um vergessene Mythen und unerzählte Geschichten aufzudecken.Nerks Fachwissen beschränkt sich nicht nur auf das griechische Pantheon; Sie haben sich auch mit den Verbindungen zwischen der griechischen Mythologie und anderen antiken Zivilisationen befasst. Ihre gründliche Recherche und ihr fundiertes Wissen haben ihnen eine einzigartige Perspektive auf das Thema verliehen, indem sie weniger bekannte Aspekte beleuchten und bekannte Geschichten in ein neues Licht rücken.Als erfahrener Autor möchte Nerk Pirtz sein tiefes Verständnis und seine Liebe zur griechischen Mythologie mit einem globalen Publikum teilen. Sie glauben, dass diese alten Geschichten keine bloße Folklore sind, sondern zeitlose Erzählungen, die die ewigen Kämpfe, Wünsche und Träume der Menschheit widerspiegeln. Mit ihrem Blog Wiki Greek Mythology möchte Nerk diese Lücke schließenzwischen der Antike und dem modernen Leser und macht die mythischen Bereiche für alle zugänglich.Nerk Pirtz ist nicht nur ein produktiver Autor, sondern auch ein fesselnder Geschichtenerzähler. Ihre Erzählungen sind reich an Details und erwecken die Götter, Göttinnen und Helden anschaulich zum Leben. Mit jedem Artikel lädt Nerk die Leser auf eine außergewöhnliche Reise ein und lässt sie in die bezaubernde Welt der griechischen Mythologie eintauchen.Der Blog von Nerk Pirtz, Wiki Greek Mythology, dient als wertvolle Ressource für Wissenschaftler, Studenten und Enthusiasten gleichermaßen und bietet einen umfassenden und zuverlässigen Leitfaden zur faszinierenden Welt der griechischen Götter. Neben ihrem Blog hat Nerk auch mehrere Bücher verfasst und ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft in gedruckter Form weitergegeben. Ob durch ihre schriftstellerischen oder öffentlichen Vorträge – Nerk inspiriert, bildet und fesselt das Publikum weiterhin mit seinem unübertroffenen Wissen über die griechische Mythologie.