Äolus in der griechischen Mythologie

Nerk Pirtz 04-08-2023
Nerk Pirtz

ÄOLUS IN DER GRIECHISCHEN MYTHOLOGIE

In der griechischen Mythologie wird Aeolus als König der Winde bezeichnet, aber die Geschichte von Aeolus ist verwirrend, und während er heute als kleiner Gott gilt, war er vielleicht einfach ein sterblicher König, der von den Göttern bevorzugt wurde.

Aeolus König von Aeolia

Aeolus, der König der Winde, wurde normalerweise als Sohn des sterblichen Königs Hippotes und der Melanippe, der Nymphen-Tochter des Zentauren Chiron, angesehen; eine Abstammung, die eher auf einen sterblichen König als auf einen Gott hindeutet.

Aeolus würde über die schwimmende Insel Aeolia herrschen und dort mit seiner Frau Cyane Vater von sechs Töchtern und sechs Söhnen werden. Die Insel Aeolia galt als eine Insel mit hohen Klippen, die von einer Mauer aus Bronze umgeben war.

Aeolus war als König geachtet, regierte gerecht und wurde ein von den Göttern bevorzugter König, der mit ihnen auf dem Berg Olymp tafelte.

So hieß es damals, dass Zeus Aeolus zum König der Winde machte.

Juno bittet Äolus, die Winde freizugeben - [zeigen]François Boucher (1703-1770) - PD-art-100

Aeolus König der Winde

Der Titel König der Winde bezog sich ursprünglich auf die Sturmwinde, die Nachkommen von Typhon, die im Inneren von Äolien eingesperrt waren. Später wurde Äolus jedoch als König der Winde angesehen, einschließlich der Anemoi, der Windgötter der griechischen Mythologie (obwohl die Anemoi traditionell eher als in Palästen in den entferntesten Himmelsrichtungen lebend beschrieben wurden).

Als König der Winde konnte Aeolus die Winde kontrollieren und sie nach Bedarf freisetzen, normalerweise auf Geheiß von Zeus oder einem anderen Gott, um einen großen Sturm zu verursachen.

Aeolus in der Odyssee

Aeolus ist am berühmtesten für seinen Auftritt in der Odyssee Der König von Äolien heißt Odysseus und seine Mannschaft willkommen und ist einen Monat lang ihr Gastgeber.

Am Ende des Monats scheint Aeolus auch eine Lösung für den Heimweg gefunden zu haben, denn er übergibt Odysseus einen fest verschlossenen Sack, in dem alle Winde enthalten sind.

Da befahl Aeolus dem Zephyrus, dem Gott des Westwindes, Odysseus und sein Schiff sicher nach Hause zu blasen.

In Sichtweite ihres Ziels ereignete sich jedoch ein Unglück, denn Odysseus wurde von der Gier übermannt und öffnete in dem Glauben, der Beutel enthalte Gold und Edelsteine, den Beutel des Aeolus.

Sofort wurden alle Winde freigesetzt, und ein heftiger Sturm brach los, der das Schiff des Odysseus zurück zur Insel Äolien trieb.

Siehe auch: Hekabe in der griechischen Mythologie

In dem Glauben, dass Odysseus nicht in der Gunst der Götter stand, weigerte sich Aeolus, Odysseus erneut zu helfen.

Siehe auch: Europa in der griechischen Mythologie

Aeolus taucht in anderen Erzählungen auf

Aeolus wird auch kurz in einigen Versionen der Sage vom Argonauten Er ließ Sturmwinde los, um die Fahrt der Argo zu stören und später die Verfolgung der kolchischen Flotte zu unterbrechen.

Hera, in der Aeneis soll auch Aeolus gebeten haben, die Winde freizugeben, um die Schiffe des Aeneas zu zerstören, aber in der Aeneis Die Macht des Äolus und der Winde wird dann von Poseidon, dem Gott des Mittelmeers, beschnitten.

Luft (Juno befiehlt Aeolus, die Winde loszulassen) - Manuel de Samaniego (1767-1824) - PD-art-100

Nerk Pirtz

Nerk Pirtz ist ein leidenschaftlicher Autor und Forscher mit einer tiefen Faszination für die griechische Mythologie. Geboren und aufgewachsen in Athen, Griechenland, war Nerks Kindheit voller Geschichten über Götter, Helden und alte Legenden. Schon in jungen Jahren war Nerk von der Kraft und Pracht dieser Geschichten fasziniert und diese Begeisterung wurde mit den Jahren immer stärker.Nach Abschluss seines Studiums der Klassischen Philologie widmete sich Nerk der Erforschung der Tiefen der griechischen Mythologie. Ihre unstillbare Neugier führte sie auf unzähligen Entdeckungsreisen durch antike Texte, archäologische Stätten und historische Aufzeichnungen. Nerk reiste ausgiebig durch Griechenland und wagte sich in abgelegene Winkel, um vergessene Mythen und unerzählte Geschichten aufzudecken.Nerks Fachwissen beschränkt sich nicht nur auf das griechische Pantheon; Sie haben sich auch mit den Verbindungen zwischen der griechischen Mythologie und anderen antiken Zivilisationen befasst. Ihre gründliche Recherche und ihr fundiertes Wissen haben ihnen eine einzigartige Perspektive auf das Thema verliehen, indem sie weniger bekannte Aspekte beleuchten und bekannte Geschichten in ein neues Licht rücken.Als erfahrener Autor möchte Nerk Pirtz sein tiefes Verständnis und seine Liebe zur griechischen Mythologie mit einem globalen Publikum teilen. Sie glauben, dass diese alten Geschichten keine bloße Folklore sind, sondern zeitlose Erzählungen, die die ewigen Kämpfe, Wünsche und Träume der Menschheit widerspiegeln. Mit ihrem Blog Wiki Greek Mythology möchte Nerk diese Lücke schließenzwischen der Antike und dem modernen Leser und macht die mythischen Bereiche für alle zugänglich.Nerk Pirtz ist nicht nur ein produktiver Autor, sondern auch ein fesselnder Geschichtenerzähler. Ihre Erzählungen sind reich an Details und erwecken die Götter, Göttinnen und Helden anschaulich zum Leben. Mit jedem Artikel lädt Nerk die Leser auf eine außergewöhnliche Reise ein und lässt sie in die bezaubernde Welt der griechischen Mythologie eintauchen.Der Blog von Nerk Pirtz, Wiki Greek Mythology, dient als wertvolle Ressource für Wissenschaftler, Studenten und Enthusiasten gleichermaßen und bietet einen umfassenden und zuverlässigen Leitfaden zur faszinierenden Welt der griechischen Götter. Neben ihrem Blog hat Nerk auch mehrere Bücher verfasst und ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft in gedruckter Form weitergegeben. Ob durch ihre schriftstellerischen oder öffentlichen Vorträge – Nerk inspiriert, bildet und fesselt das Publikum weiterhin mit seinem unübertroffenen Wissen über die griechische Mythologie.