Broteas in der griechischen Mythologie

Nerk Pirtz 04-08-2023
Nerk Pirtz

BROTEAS IN DER GRIECHISCHEN MYTHOLOGIE

Broteas Sohn des Tantalus

Broteas war ein Jäger aus der griechischen Mythologie, obwohl er nicht für irgendeine Tat aus der Jagd bekannt ist, denn Broteas war ein Mitglied des verfluchten Hauses von Atreus, geboren in der Linie von Tantalus.

Broteas war der Sohn von Tantalus, der entweder von der Hyaden-Nymphe Dione, der Najade Euryanassa oder der Najade Eurythemista geboren wurde und somit der Bruder von Pelops und Niobe.

Die Taten des Tantalos führten dazu, dass der König auf ewig im Tartaros gequält wurde, und ein Fluch verfolgte mehrere Generationen der Familienlinie, darunter die Generationen von Pelops, Atreus, Agamemnon und Orestes.

Siehe auch: Agamemnon in der griechischen Mythologie

Broteas der Bildhauer

Obwohl er eigentlich ein Jäger war, wurde Broteas als großer Bildhauer verkündet, ein Bildhauer, der das Bild der Kybele auf einem Felsen namens Coddinus auf dem Berg Sipylus im Reich seines Vaters schnitzte. Dieses Relief wird heute mit den Resten des Manisa-Reliefs in der Türkei gleichgesetzt.

Die Göttin betrachtete die Arbeit von Broteas und bat ihn, auch ein Abbild von ihr auf den Berg zu meißeln.

Siehe auch: Phocus in der griechischen Mythologie

Broteas weigerte sich jedoch, die Bitte der Göttin zu erfüllen, und als Vergeltung schickte Artemis Wahnsinn auf den Jäger herab, woraufhin sich Broteas auf einen Scheiterhaufen stürzte und sich selbst tötete.

Broteas soll gelegentlich einen Sohn namens Tantalus von einer namenlosen Frau gehabt haben, der König von Lydien wurde, und manche behaupten, er sei der erste Ehemann von Klytemnestra, der Tochter des Königs Tyndareus Er wurde jedoch von Agamemnon getötet, der daraufhin Klytämnestra zur Frau nahm.

Manisa-Relief - Klaus-Peter Simon - CC-BY-SA-3.0

Brote neu interpretiert

Broteas wurden in der Renaissance als Brotheus neu erfunden. Künstler und Dichter nahmen eine einzelne Textzeile aus Ovids Ibis um eine neue Mythologie aufzubauen.

Denn wo Ovid sagte: "Mögest du deine brennenden Glieder dem Scheiterhaufen übergeben, wie es Broteas in seiner Todessehnsucht getan haben soll", wurde Brotheus zu einem Sohn von Vulkan und Minerva, der sich auf einen Scheiterhaufen (oder in den Ätna) stürzte, als er wegen seiner Hässlichkeit verspottet wurde.

Nerk Pirtz

Nerk Pirtz ist ein leidenschaftlicher Autor und Forscher mit einer tiefen Faszination für die griechische Mythologie. Geboren und aufgewachsen in Athen, Griechenland, war Nerks Kindheit voller Geschichten über Götter, Helden und alte Legenden. Schon in jungen Jahren war Nerk von der Kraft und Pracht dieser Geschichten fasziniert und diese Begeisterung wurde mit den Jahren immer stärker.Nach Abschluss seines Studiums der Klassischen Philologie widmete sich Nerk der Erforschung der Tiefen der griechischen Mythologie. Ihre unstillbare Neugier führte sie auf unzähligen Entdeckungsreisen durch antike Texte, archäologische Stätten und historische Aufzeichnungen. Nerk reiste ausgiebig durch Griechenland und wagte sich in abgelegene Winkel, um vergessene Mythen und unerzählte Geschichten aufzudecken.Nerks Fachwissen beschränkt sich nicht nur auf das griechische Pantheon; Sie haben sich auch mit den Verbindungen zwischen der griechischen Mythologie und anderen antiken Zivilisationen befasst. Ihre gründliche Recherche und ihr fundiertes Wissen haben ihnen eine einzigartige Perspektive auf das Thema verliehen, indem sie weniger bekannte Aspekte beleuchten und bekannte Geschichten in ein neues Licht rücken.Als erfahrener Autor möchte Nerk Pirtz sein tiefes Verständnis und seine Liebe zur griechischen Mythologie mit einem globalen Publikum teilen. Sie glauben, dass diese alten Geschichten keine bloße Folklore sind, sondern zeitlose Erzählungen, die die ewigen Kämpfe, Wünsche und Träume der Menschheit widerspiegeln. Mit ihrem Blog Wiki Greek Mythology möchte Nerk diese Lücke schließenzwischen der Antike und dem modernen Leser und macht die mythischen Bereiche für alle zugänglich.Nerk Pirtz ist nicht nur ein produktiver Autor, sondern auch ein fesselnder Geschichtenerzähler. Ihre Erzählungen sind reich an Details und erwecken die Götter, Göttinnen und Helden anschaulich zum Leben. Mit jedem Artikel lädt Nerk die Leser auf eine außergewöhnliche Reise ein und lässt sie in die bezaubernde Welt der griechischen Mythologie eintauchen.Der Blog von Nerk Pirtz, Wiki Greek Mythology, dient als wertvolle Ressource für Wissenschaftler, Studenten und Enthusiasten gleichermaßen und bietet einen umfassenden und zuverlässigen Leitfaden zur faszinierenden Welt der griechischen Götter. Neben ihrem Blog hat Nerk auch mehrere Bücher verfasst und ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft in gedruckter Form weitergegeben. Ob durch ihre schriftstellerischen oder öffentlichen Vorträge – Nerk inspiriert, bildet und fesselt das Publikum weiterhin mit seinem unübertroffenen Wissen über die griechische Mythologie.