Althaea in der griechischen Mythologie

Nerk Pirtz 04-08-2023
Nerk Pirtz

ALTHAEA IN DER GRIECHISCHEN MYTHOLOGIE

In der griechischen Mythologie war Althaea eine Königin von Kalydon, die Mutter von Meleager u.a. Althaea ist jedoch dafür bekannt, dass sie ihre Brüder über ihren Sohn stellte.

Althaea, Tochter des Thestius

Althaea war nach allgemeiner Auffassung die Tochter von Thestius , König von Pleuron, und Eurythemis, obwohl eine Reihe anderer Frauen als Mütter von Thestius' Kindern genannt wurden.

Althaea hatte eine Reihe von Geschwistern, von denen die berühmtesten waren Leda und Iphiklus, aber auch Aphares, Toxeus, Calydon, Hypermnestra, Prothous, Cometes, Iphiklus, Eurypylus, Evippus und Plexippus.

Althaea und Oeneus

Wenn sie volljährig ist, wird Althaea heiraten Oeneus König von Kalydon, einem der Nachbarn von Thestius, und so wurde Althaea Königin von Kalydon

Althaea wurde die Mutter einer Reihe von Kindern des Oeneus, darunter Ageleus, Clymenus, Eurymede, Gorge, Melanippe, Periphas, Thyreus und Toxeus.

Von den Göttern geliebte Althaea

Auch Althaea wurde von den Göttern geliebt, manchmal mit oder ohne Wissen ihres Mannes: Oeneus soll Althaeas Verbindung mit Dionysos gefördert haben, und Althaea wurde so zur Mutter von Deianira die zukünftige Frau des Herakles.

Oeneus wusste jedoch wahrscheinlich nichts von Althaeas Beziehungen zu Poseidon, die angeblich Ancaeus hervorbrachte, und auch von einer kurzen Beziehung zu Ares, die einen weiteren Sohn, Meleager, hervorbrachte.

Althaea und das Schicksal von Meleager

Meleager ist das berühmteste Kind von Althaea, und als der neugeborene Junge geboren wurde, war die Moirai Atropos hatte eine Vorhersage gemacht, die besagte, dass Meleager leben würde, bis das Feuer in der Feuerstelle vollständig verbrannt wäre.

Althaea nahm das Brandzeichen schnell aus dem Feuer und versteckte es, wodurch Meleager unsterblich wurde.

Siehe auch: Deukalion in der griechischen Mythologie

Meleager wurde zu einem bekannten Helden, der auch eine Rolle als Argonaut spielte. Meleager kehrte jedoch nach Calydon zurück, um an der Calydonische Wildschweinjagd .

Siehe auch: Das Sternbild Canis Minor

Eine große Schar von Helden hatte sich versammelt, um den von Artemis gesandten monströsen Eber zu jagen, und schließlich wurde der Eber von Meleager getötet. Meleager wollte Atalanta, der einzigen weiblichen Heldin in der Gruppe, das Fell geben. Dies beleidigte die anwesenden Söhne des Thestius, und ein wütender Meleager erschlug Prothous und Cometes.

Als die Nachricht vom Tod der Söhne des Thestius Althaea erreichte, beschloss sie, sich an ihrem eigenen Sohn zu rächen, und holte das Brandzeichen aus seinem Versteck, legte es erneut ins Feuer und ließ es bis auf den Grund abbrennen.

Mit durchgebranntem Brandzeichen fiel Meleager tot zu Boden.

Eine andere Version erzählt von einem Krieg zwischen den Kureten und Kalydon als Folge der Jagd, in dem die Söhne des Thestius ein Heer gegen die Verteidiger Meleagers anführten. Meleager wurde sich bewusst, dass das Brandzeichen verbrannt worden war, und wusste, dass er nun verwundbar war, und obwohl er sich zunächst weigerte, sich dem Heer der Kureten zu stellen, schlug er schließlich den heldenhaften Weg ein und führte sein Heer zum Sieg, starb aber im KampfSchlacht.

Nachdem ihre Brüder und Meleager tot waren, beging Althaea Selbstmord, indem sie sich entweder erhängte oder auf einen Dolch stürzte.

Illustration von Althaea aus de:Ovid, de:Metamorphosen 7.524 - Johann Wilhelm Baur - PD-art-100

Nerk Pirtz

Nerk Pirtz ist ein leidenschaftlicher Autor und Forscher mit einer tiefen Faszination für die griechische Mythologie. Geboren und aufgewachsen in Athen, Griechenland, war Nerks Kindheit voller Geschichten über Götter, Helden und alte Legenden. Schon in jungen Jahren war Nerk von der Kraft und Pracht dieser Geschichten fasziniert und diese Begeisterung wurde mit den Jahren immer stärker.Nach Abschluss seines Studiums der Klassischen Philologie widmete sich Nerk der Erforschung der Tiefen der griechischen Mythologie. Ihre unstillbare Neugier führte sie auf unzähligen Entdeckungsreisen durch antike Texte, archäologische Stätten und historische Aufzeichnungen. Nerk reiste ausgiebig durch Griechenland und wagte sich in abgelegene Winkel, um vergessene Mythen und unerzählte Geschichten aufzudecken.Nerks Fachwissen beschränkt sich nicht nur auf das griechische Pantheon; Sie haben sich auch mit den Verbindungen zwischen der griechischen Mythologie und anderen antiken Zivilisationen befasst. Ihre gründliche Recherche und ihr fundiertes Wissen haben ihnen eine einzigartige Perspektive auf das Thema verliehen, indem sie weniger bekannte Aspekte beleuchten und bekannte Geschichten in ein neues Licht rücken.Als erfahrener Autor möchte Nerk Pirtz sein tiefes Verständnis und seine Liebe zur griechischen Mythologie mit einem globalen Publikum teilen. Sie glauben, dass diese alten Geschichten keine bloße Folklore sind, sondern zeitlose Erzählungen, die die ewigen Kämpfe, Wünsche und Träume der Menschheit widerspiegeln. Mit ihrem Blog Wiki Greek Mythology möchte Nerk diese Lücke schließenzwischen der Antike und dem modernen Leser und macht die mythischen Bereiche für alle zugänglich.Nerk Pirtz ist nicht nur ein produktiver Autor, sondern auch ein fesselnder Geschichtenerzähler. Ihre Erzählungen sind reich an Details und erwecken die Götter, Göttinnen und Helden anschaulich zum Leben. Mit jedem Artikel lädt Nerk die Leser auf eine außergewöhnliche Reise ein und lässt sie in die bezaubernde Welt der griechischen Mythologie eintauchen.Der Blog von Nerk Pirtz, Wiki Greek Mythology, dient als wertvolle Ressource für Wissenschaftler, Studenten und Enthusiasten gleichermaßen und bietet einen umfassenden und zuverlässigen Leitfaden zur faszinierenden Welt der griechischen Götter. Neben ihrem Blog hat Nerk auch mehrere Bücher verfasst und ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft in gedruckter Form weitergegeben. Ob durch ihre schriftstellerischen oder öffentlichen Vorträge – Nerk inspiriert, bildet und fesselt das Publikum weiterhin mit seinem unübertroffenen Wissen über die griechische Mythologie.