Hyrieus in der griechischen Mythologie

Nerk Pirtz 04-08-2023
Nerk Pirtz

HYRIEUS IN DER GRIECHISCHEN MYTHOLOGIE

Hyrieus war ein König der griechischen Mythologie, berühmt für seinen großen Reichtum und als "Vater" des Jägers Orion.

Hyrieus Sohn des Poseidon

Hyrieus soll der Sohn des Meeresgottes Poseidon und der plejadischen Nymphe Alycone sein, was ihn zum Bruder von Aethusa, Anthas und Hyperenor macht.

Hyrieus baute und regierte die Stadt Hyria in Böotien, die natürlich nach Hyrieus benannt wurde.

Die Schatzkammer des Hyrieus

Da Hyria unter Hyrieus florieren würde und Gold in den königlichen Palast floss, beschloss Hyrieus, ein sicheres Schatzhaus für sein Gold zu bauen. Zu diesem Zweck beauftragte Hyrieus die bekannten Architektenbrüder Agamedes und Trophonius, die bereits den ersten Apollon-Tempel in Delphi gebaut hatten.

Dem äußeren Anschein nach hatten Agamades und Trophonius gute Arbeit geleistet und ein sicheres Gebäude errichtet, aber Hyrieus wusste nicht, dass man den Brüdern nicht trauen konnte. Denn die beiden hatten einen geheimen Eingang in das Schatzhaus gebaut, und indem sie nur einen Stein bewegten, hatten die Brüder Zugang zu allen darin gelagerten Schätzen.

Immer wieder drangen Agamades und Trophonius in das Gewölbe ein und stahlen jedes Mal ein wenig, aber Hyrieus bemerkte, dass sein Schatz immer kleiner wurde, obwohl er eigentlich wachsen sollte. Die Siegel blieben jedoch immer unversehrt, und so stellte Hyrieus verschiedene Fallen im Inneren des Schatzhauses auf.

In einer dieser Fallen war Agamades gefangen, und Trophonius war nicht in der Lage, seinen Bruder zu befreien. Als er erkannte, dass der Verdacht sofort auf Trophonius fallen würde, wenn Hyrieus Agamades in seiner Gruft fände, tat er das Einzige, was er tun konnte, um die Tatsache zu verbergen, und schlug seinem Bruder den Kopf ab, ohne etwas zurückzulassen, das Hyrieus hätte erkennen können. Kurz darauf verschwand Trophonius in der Erde.

Orion Sohn des Hyrieus

Hyrieus war zwar finanziell wohlhabend, aber es hieß auch, dass er keinen Erben hatte, auf den er sein Vermögen hätte übertragen können.

Siehe auch: Pandion I. in der griechischen Mythologie

Diese Situation änderte sich jedoch, als Hyrieus von drei Göttern, Poseidon, besucht wurde, Zeus Hyrieus, der nicht wusste, wer seine Besucher waren, empfing sie dennoch und war äußerst gastfreundlich.

Die drei Götter wollten ihren Gastgeber belohnen, und als sie erfuhren, dass sein größter Wunsch ein Sohn war, urinierten die drei Götter auf ein Stierfell, das Hyrieus dann neun Monate lang vergrub.

Als Hyrieus dann das Fell des Stiers ausgrub, befand sich darin ein neugeborener Junge, ein Junge, der den Namen Orion und Hyrieus würde Orion als seinen eigenen Sohn aufziehen, obwohl er in Wahrheit ein Sohn der drei Götter und Gaias war, und natürlich hatte Orion seine eigene weit verbreitete Geschichte in der griechischen Mythologie.

Weitere Söhne für Hyrieus

Einige berichten, dass Hyrieus danach auf natürliche Weise Vater wurde; und durch Clonia, die Najaden-Nymphe des Hyria-Brunnens, wurde Hyrieus Vater von zwei Söhnen, Nycteus und Lycus, zwei Söhne, die beide später Regenten von Theben werden sollten.

Siehe auch: Kepheus in der griechischen Mythologie

Es muss jedoch gesagt werden, dass in der griechischen Mythologie eine andere Abstammung von Nycteus und Lycus angegeben wird, wobei einige sie als Söhne des Spartiaten Chthonius bezeichnen, oder vielleicht als Söhne von Poseidon und der plejadischen Nymphe Celaeno.

Nerk Pirtz

Nerk Pirtz ist ein leidenschaftlicher Autor und Forscher mit einer tiefen Faszination für die griechische Mythologie. Geboren und aufgewachsen in Athen, Griechenland, war Nerks Kindheit voller Geschichten über Götter, Helden und alte Legenden. Schon in jungen Jahren war Nerk von der Kraft und Pracht dieser Geschichten fasziniert und diese Begeisterung wurde mit den Jahren immer stärker.Nach Abschluss seines Studiums der Klassischen Philologie widmete sich Nerk der Erforschung der Tiefen der griechischen Mythologie. Ihre unstillbare Neugier führte sie auf unzähligen Entdeckungsreisen durch antike Texte, archäologische Stätten und historische Aufzeichnungen. Nerk reiste ausgiebig durch Griechenland und wagte sich in abgelegene Winkel, um vergessene Mythen und unerzählte Geschichten aufzudecken.Nerks Fachwissen beschränkt sich nicht nur auf das griechische Pantheon; Sie haben sich auch mit den Verbindungen zwischen der griechischen Mythologie und anderen antiken Zivilisationen befasst. Ihre gründliche Recherche und ihr fundiertes Wissen haben ihnen eine einzigartige Perspektive auf das Thema verliehen, indem sie weniger bekannte Aspekte beleuchten und bekannte Geschichten in ein neues Licht rücken.Als erfahrener Autor möchte Nerk Pirtz sein tiefes Verständnis und seine Liebe zur griechischen Mythologie mit einem globalen Publikum teilen. Sie glauben, dass diese alten Geschichten keine bloße Folklore sind, sondern zeitlose Erzählungen, die die ewigen Kämpfe, Wünsche und Träume der Menschheit widerspiegeln. Mit ihrem Blog Wiki Greek Mythology möchte Nerk diese Lücke schließenzwischen der Antike und dem modernen Leser und macht die mythischen Bereiche für alle zugänglich.Nerk Pirtz ist nicht nur ein produktiver Autor, sondern auch ein fesselnder Geschichtenerzähler. Ihre Erzählungen sind reich an Details und erwecken die Götter, Göttinnen und Helden anschaulich zum Leben. Mit jedem Artikel lädt Nerk die Leser auf eine außergewöhnliche Reise ein und lässt sie in die bezaubernde Welt der griechischen Mythologie eintauchen.Der Blog von Nerk Pirtz, Wiki Greek Mythology, dient als wertvolle Ressource für Wissenschaftler, Studenten und Enthusiasten gleichermaßen und bietet einen umfassenden und zuverlässigen Leitfaden zur faszinierenden Welt der griechischen Götter. Neben ihrem Blog hat Nerk auch mehrere Bücher verfasst und ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft in gedruckter Form weitergegeben. Ob durch ihre schriftstellerischen oder öffentlichen Vorträge – Nerk inspiriert, bildet und fesselt das Publikum weiterhin mit seinem unübertroffenen Wissen über die griechische Mythologie.